©  Dr. Karl Kriechbaum  I  www.ecoforma.com  I  Kontakt


Innovations- & Optimierungs-Management

1. Strategische Ausrichtung

· Vision & Ziele definieren
Innovation und Optimierung müssen mit den Unternehmenszielen abgestimmt sein.

· Innovationsstrategie entwickeln
z. B. disruptive vs. inkrementelle Innovation, technologiegetrieben vs. marktorientiert.

· Klarer Fokus auf Wertschöpfung
Nur Innovationen / Optimierungen, die echten Nutzen bringen, sind langfristig relevant.

2. Potenziale & Nutzung

· Antriebe, Stärken, Möglichkeiten der Mitarbeiter
Check, Einsatzbereiche - Funktionen & Positionen

· Nachhaltige Nutzung

regelmäßige Evaluierungen & Anpassungen - Umbesetzungen, Neuaufnahmen, Kündigungen ...

3. Strukturen & Prozesse

· Klare Verantwortlichkeiten und Rollen
Innovationsmanager, Prozessverantwortliche, interdisziplinäre Teams.

· Standardisierte Prozesse (z. B. Stage-Gate-Modell)
zur Bewertung, Entwicklung und Umsetzung von Ideen.

· Schnittstellenmanagement
enge Verzahnung von F&E, Produktion, Marketing, IT etc.

4. Ideenmanagement & Kreativität

· Strukturiertes Ideenmanagement
Erfassung, Bewertung und Auswahl von Ideen (z. B. Ideenplattformen).

· Förderung kreativer Arbeitskultur
Freiräume, Fehlerkultur, Querdenken erlauben.

· Einbindung von Mitarbeitenden und Kunden
„Open Innovation“ oder „Crowdsourcing“.

5. Technologie & Digitalisierung

· Technologie-Scouting & Trends beobachten
Frühzeitiges Erkennen von Chancen.

· Digitale Tools zur Prozessoptimierung
Automatisierung, KI, Datenanalysen.

· Systematische Nutzung von Daten
Für fundierte Entscheidungen und Optimierungen.

6. Bewertung & Steuerung

· Erfolgskontrolle und Feedbackschleifen
Iteratives Vorgehen: Lernen – Anpassen – Weiterentwickeln.

· Risikomanagement
Innovationsrisiken bewusst steuern und bewerten.

7. Kultur & Führung

· Innovationsfreundliches Klima fördern
Offenheit, Mut zum Scheitern, kontinuierliches Lernen.

· Leadership & Vorbildfunktion
Führungskräfte müssen Innovation und Veränderung aktiv treiben.

· Change-Management
Mitarbeitende für Neuerungen gewinnen und begleiten.

8. Nachhaltigkeit & Wirkung

· Langfristige Wirkung analysieren
Nachhaltigkeit der Innovationen und Optimierungen.

· Ökologische und soziale Faktoren einbeziehen
Green Innovation, verantwortungsvolle Digitalisierung.